Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800) [Panel #62]
vendredi, 1. juillet
15:30 jusqu'à 17:00 heures
Salle M 1170
Die organisierte Nutzung natürlicher Ressourcen stellte ein zentrales Interesse frühneuzeitlicher Herrschaft dar. Fliessenden Gewässern eignete besondere Ambivalenz: Einerseits vereinfachten sie als ‹Lebensadern› den Transport von Waren und Menschen über grosse Distanzen und ermöglichten Erschliessung, Austausch und Nutzung natürlicher und personaler Ressourcen. Andererseits wurden diese Nutzungsabsichten durch divergierende Interessen am Fluss und fluviale Extremereignisse beeinträchtigt.
Für die Erfassung und Perspektivierung dieser Probleme griffen Herrscher auf Wasserbautechniker zurück. Wahrnehmung, Deutung und Umgang mit solchen Ereignissen wurden massgeblich von diesen Akteuren geprägt. Als wasserbauliche Experten beanspruchten sie, Naturphänomene empirisch beschreiben und Problemlösungskonzepte vorlegen zu können. Über die gesamte Frühe Neuzeit hinweg blieb die Möglichkeit, über die Berichterstattung einzelner Akteure hinaus weiteres Wissen über lokale Problemlagen zu gewinnen, für herrscherliche Institutionen begrenzt. Wasserbauexperten perspektivierten sozionaturale Phänomene am Fluss gegenüber ihren Dienstherren je nach Kontext in unterschiedlichen, sich überlagernden Kategorien – etwa als Problem der Baupraxis, der sozialen Aushandlung oder der politischen Grenze. Neben herrscherlichen Erwartungshaltungen waren hierbei auch Eigeninteressen der beteiligten Akteure von Bedeutung. Gab es im 16. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich kaum eigenständige herrschaftliche Institutionen für den Wasserbau, waren Akteure wasserbaulichen Wissens im 18. Jahrhundert vermehrt in eigenen Behörden tätig. Sind diese Entwicklungen für manche europäische Territorien gut untersucht, besteht für das Reich noch erheblicher Forschungsbedarf.
Die Frühe Neuzeit war von zunehmenden herrschaftlichen Regulierungs- und Nutzungsbestrebungen sowie von Professionalisierungstendenzen in technischen Sektoren und Verwaltungen geprägt. Das Panel geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie sich das Wissen und die Rolle von Akteuren des Wasserbaus im frühneuzeitlichen Reich änderten und ob die angesprochenen Tendenzen in einer langfristig vergleichenden Perspektive auch in diesem Bereich feststellbar sind. Wie wandelten sich technische Problemstellungen in einer dynamischen sozionaturalen Umwelt am Fluss, Handlungsstrategien der Experten sowie an sie herangetragene Erwartungshaltungen?
Responsabilité
Commentaire
Intervenant-e-s
Interventions
- Wasser, Wissen, Werkmeister. Fluss- und Festungsbauexpertise in Bayern und Kursachsen im 16. Jahrhundert
- The Sources of Hydraulic Knowledge. The Formation of Hydraulic Experts in the Southern German Lands, c. 1550–1650
- Wasserbauwissen kommunizieren. Die Tiroler Oberarcheninspektoren zwischen Fluss, Grenze und Regierung, 1745-1792