Interventions
- «Au lieu où ledit mal est plus fréquent, Dieu a envoyé le remède». La guérison des maladies au prisme des découvertes géographiques (Thevet, Gómara et Oviedo)
- «CO2lonialism»: the rise of history in global environmental diplomacy
- «De la rigueur de l’hiver qui y dure presque durant toute l’année». Boire et manger à l’hospice du Grand-Saint-Bernard pendant la mauvaise saison (fin XVIIe-début XVIIIe siècle)
- «Einverstanden: Die Seele verarmt und wird überempfindlich. Aber warum?» – Denaturalisieren von zugeschriebenen Charaktereigenschaften durch die Schweizer Gehörlosenbewegung in den 1980er Jahren
- «Follow the science» - die Rolle von Expertise in den grossen Krisen der Gegenwart
- «Glücklich kann sich gegenwärtig derjenige schätzen, der einen Stall voll Vieh besitzt!» Die Gemeinde Grindelwald und die Auswirkungen der Nahrungsmittelknappheit im Berggebiet der Schweiz während des Ersten Weltkrieges
- «He bought some curious animals and money was raining». Reification of Animals in Traveling Menageries in 19th century Geneva
- «Heimat stellt ein ökologisches Mikrosystem dar»: Volkskunde und Regionalplanung in den 1970er und 1980er Jahren
- «Il n’y aura que des loix sévères qui puissent arrêter le mal». Réguler la pêche à Genève au XVIIIe siècle
- «Instinct paternel» et insémination artificielle: La construction du désir de paternité dans la médecine de l’infertilité des Trente Glorieuses
- «Lebensraum» Stadt. Ökokybernetik, Modernitätskritik und die Entdeckung der Spezies Stadtbewohner:in in den 1970er-Jahren
- «Mein antediluvianisches Alter»: Humboldts Selbsthistorisierung und Selbstgeologisierung
- «Mes parents ne me laissent aucune liberté»: l’Office cantonal des mineurs comme outil d’émancipation pour les jeunes filles étrangères? (Neuchâtel, 1960-1970)
- «Moi c’est comme ça que j’ai découvert la connaissance du monde»: Expériences de la nature chez les personnes ayant vécu dans des institutions suisses pour enfants et adolescents handicapés physiques (1950-2010)
- «Ni l'affaire d'un seul homme ni d'une seule vie». L’historia stirpium (1768) d'Albecht von Haller comme réseau collaboratif
- «Nicht ein todtes Aggregat ist die Natur»: Humboldts Naturwahrnehmung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Romantik und Kunst
- «Our Border Mountains»: Life and Identity Politics in the Polish Carpathians
- «Reine» Spanier/innen, «altchristliche» Mestizos/as und «unbefleckte» Negros/as: Natur und Natürlichkeit von Abstammungsproben im spanischen Kolonialreich
- «Schlanke Fesseln, der Stolz der Dame». Die Entstehung optimierter Weiblichkeit durch den Konsum medizinisch-kosmetischer Vibrationsgeräte um 1900
- «Thus far, the following animals have been captured». Collecting Colonial Fauna in Guinea-Bissau for the Lisbon Zoo
- «Wohin führt der Entwicklungsvorgang die gesunden Kinder und Jugendlichen? Zur Reife.» Das kinderpsychiatrische Entwicklungsparadigma beim Zürcher Kinderpsychiater Jakob Lutz
- (Re-)negotiating Identities in the Kampoeng: Masculinities, Medical Mercenaries, and the Aceh War (c. 1873-1900)
- À la conquête sportive, spirituelle et commerciale d’une nature alpine idéalisée: la mobilisation des réseaux alpinistes actifs entre le Japon et la Suisse (1920-2000)
- À la croisée des chemins et des pratiques botaniques des médecins-naturalistes pré-linnéens, entre le XVIe et le début du XVIIIe siècle
- A Switzerland of the East? Debates on National Projections and Structural Policies in the Slovak Carpathians in the 20th century
- Adam und Eva in den Anden: Guaman Pomas Geschichte der Menschheit
- Adventure, Concubinage and Extreme Violence: How ‹Natural› Orders Shaped the Lives of Swiss Colonial Mercenaries
- Aftershocks of a Paper – «Early Warnings and Emerging Environmental Accountability: Total’s Responses to Global Warming»
- Agrarkommunen, Anarchismus und Naturkonzepte im imperialen Japan, c. 1900-1940
- Amour, sexualité et «nature» féminine dans les discours des femmes accusées de «paillardise» (Genève, 1670-1794)
- An Anthropocenic Landscape? British Imperialism and Abadan Island in the Early Twentieth Century
- An Inexplicable Neglect? Russia’s Relation to the Environment in the Post-Soviet Period
- An Uneasy Relationship: Nature and Nurture in Early Modern Debates on Wet Nursing
- An Unexpected Romance: Swiss-Swedish Linking of Car Emission Standards in the 1970s and 1980s
- Animalische Stoffflüsse. Überlegungen zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte des nutztierlichen Verwertungskomplexes in der Hochmoderne
- Appraising Weather: Ecological Limits, Extraction and Empire Building in Asia
- Au chevet des âmes. Maladies et accompagnement des malades dans les écrits des premiers réformateurs francophones (1530-1560)
- Auf schmalem Grat: Von der Nutzung marginaler Flächen zum politischen Gemeinwesen. Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren ländlicher Kommunen
- Avoiding Plague: The System of Quarantine Centres in the Early Modern Mediterranean
- Becoming Anti-Imperial: Colonial Politics and Feminist Solidarities in the Global Life of Frieda Hauswirth
- Berge kennen keine Grenzen. Schweizerische Berggebietspolitik in Kontext der Europäischen Integration um 1990
- Berge, Flüsse und huacas. Eine andere Historizität der andinen Kolonialgeschichte
- Bestialités et masculinités: représentations de la monstruosité dans les injures de l’Ancien Régime
- Bêtes, monstres et hybrides dans l’imaginaire utopique à l’époque moderne
- Between Catching and Caring: Navigating Imperial Masculinity in Animal Trade
- British Environmental Orientalism and the Palestinian Goat, 1917-1948
- Camphill: Behinderte Menschen und die naturalisierte Kulturkritik der Anthroposophie in europäischer Perspektive, 1930er-1980er Jahre
- Capitalizing on Gerry. Giraffes as Lively Commodities in the Global Animal Trade around 1900, a Case Study
- Catastrofi provvidenziali: uomo e natura nel sesto secolo
- Chemical Practice and Time Economy: The Case of Ami Argand’s Distillery
- Coal Mines, Submarine Bunkers and Undersea Cables: Exploring Data Centers’ Infrastructural Ecologies in Marseille (FR)
- Colette à skis. Découvrir la montagne par les sports d’hiver dans l’entre-deux-guerres
- Colonial Expertise, Local Knowledge and Livestock Diseases in Colonial Nigeria
- Contagions et l’État: parallèles et transferts entre les institutions de contrôle des épizooties et des épidémies en Suisse à la fin du 19ème siècle
- Contested Gender Regimes: Negotiations of Femininities and Masculinities during the Swiss Bethlehem Mission Society’s Encounter with Late Colonial Zimbabwe
- Corps et politique: envisager la justice pénale d’Ancien Régime comme lieu de production d’une nouvelle épistémologie de l’individu
- Coup de vent sur la Santé. Entre considérations sanitaires et fortunes de mer à Marseille au XVIIIe siècle
- Creating a Swiss Mountain Valley: The Transformation of the Kamikōchi Valley in the Japanese Alps
- Croire malgré les miracles?
- Croix-Rouge nationales et aide alimentaire dans l’Afrique des années 1960
- Cultiver la terre, épanouir la société et bâtir l’État: la pensée physiocratique des religieux à la naissance du Canton du Tessin (XVIIIe-XIXe s.)
- Dangerous Sea Trade. The Magistrato di Sanità of the Free Port of Livorno and the Great Plague of Marseilles (1720)
- Das Gift in der Streichholzschachtel
- Das historische Museum als Ort der Wissenschaftsvermittlung
- Das Klima der Moderne. Beobachtungen des Klimawandels als Zeitdiagnosen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Das Naturrecht als Grundlage für die direkte Demokratie – Jean-Jacques Burlamaqui und die Westschweizer Naturrechtsschule (École romande du droit naturel)
- Das paradoxe Dogma des Fortschritts: Industrialisierte Effizienz im Konflikt mit der Eigenlogik der Tiere, 1950-1990
- David contre Goliath. Analyse de l’action de la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage
- De l’ampoule au champignon: observation et expérimentation dans un artefact biomimétique
- De la famille à la planète des hommes? Représentations médiatiques de la terre en Suisse autour de 1970
- Découvrir la nature environnante et la décrire: Georges-Constantin Naville (1755-1789) et ses cahiers de voyage
- Décrire les œuvres charitables dans la ville du XIXe siècle: enquêtes françaises et allemandes
- Defending Racial Studies: the International Institute of Anthropology during the Interwar Period (1920–1939)
- Den menschgemachten Klimawandel denken: Zur Rezeption Strabons in der Neuzeit
- Der Gebruch des Wassers – sozio-naturale Konstellationen mit Wasser vor der Stadt Basel im Spätmittelalter
- Der Stoff der Moderne. Gummi als «Faktotum» und Beschleuniger des Industriezeitalters
- Die «Natur» ausstellen? «Wald» - eine Ausstellung im Landesmuseum
- Die «Natur» des Kindes erkennen. Psychiatrie, Geschlechterwissen und medizinische Behandlung von «Intersexualität», Zürich 1945 bis 1970
- Die Abschaffung der Mittelwaldwirtschaft – Das Ende einer Waldnutzungsform im Kontext der Ökonomischen Aufklärung
- Die ambivalente Naturvorstellung esoterischer Strömungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Zeitschrift Die weisse Fahne
- Die Debatte über die «Grenzen des Wachstums»: Eine Bilanz nach 50 Jahren
- Die Kommodifizierung von CO2. Politische Konstruktion von Knappheit im Kyoto-Protokoll
- Die Natur im Wohnzimmer. Eine medien- und umwelthistorische Untersu-chung der Natursendungen von Hans A. Traber im Schweizer Fernsehen
- Die Schöne und das Biest. Die Zivilisierung des Tieres als weibliche Aufgabe in der französischen Aufklärung
- Die Verbreitung und Bekämpfung der Malaria in der Schweiz im 19. Jahrhundert
- Dieu, sorcier.e.s, ou une «cause naturelle»: la souffrance au XVIIe siècle
- Droit de la nature et du paysage et organisations à but idéal, une histoire entremêlée depuis 1967
- Dynamique de professionnalisation des moniteurs de ski et enjeux de transitions en montagne
- Early Modern Medicine and the Limits of Mathematics
- Écoles et formations professionnelles pour les enfants migrants dans la Suisse de l’après-guerre: le débat dans les milieux associatifs italiens
- Entfremdung von der Natur? Spätaufklärerische Wissenspraktiken und die Annäherung an die Natur in der «Botanophilie»
- Entre bibliothèques et musées: la patrimonialisation des herbiers des Jean-Jacques Rousseau
- Environmental Compensation Policies and Eco-Nationalism in Modern Japan (19th–20th centuries)
- Environmental Determinism on Speed: the Hungarian Concept of the Carpathian Basin
- Erfinderinnen und Eigentumsrechte. Geschlecht und die ökonomischen Grundlagen von Innovation im 19. Jahrhundert
- Erwerbsarbeit «entnaturalisieren»
- Est-il dans la nature humaine d’être solidaire? La solidarité internationale dans l’enseignement social de l’Église catholique (XIXe-XXe siècles)
- Europäische Forste und transregionale Verflechtung. Akklimatisierungsversuche, Wissenszirkulation und die Nachhaltigkeitsidee des 18. und 19. Jahrhunderts
- Flying Camels and Livestock Economies in British Mandate Palestine
- Gaïa au XIIe siècle: l'anima mundi des platoniciens médiévaux
- Genossenschaftlich-republikanische Demokratiekonzeption: zwischen Naturrecht und Prozeduralismus
- Geobotanische Praktiken zur Erforschung des Waldes, 1920-1930
- Get the Lead Out! Switzerland facing the Dangers of Leaded Gasoline (1947–2000)
- Grenzüberschreitender Schutz von Fischen in Hochrhein und Untersee im Spätmittelalter
- Grünräume für die plurale Stadtgesellschaft. Vegetationskunde, urbane Diversität und alternative Planungsparadigmen der 1970/80er-Jahre
- Hybridité, monstruosité, stérilité: une histoire naturelle des sexes et des races
- Ice-Core Science, Society, and the Debate on Climate Change
- Imiter et limiter: le rouge cochenille (XVIe-XXIe s.)
- In die Natur gezwungen? Obdachlose und ihr Verhältnis zur Natur im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts
- Industrial Fluorosis: An Environmental and/or An Occupational Health Issue?
- Insect Control and the Empire after 1945: Constructing East Africa as a Resource for Government and Business
- Interessenspolitik. Vergemeinschaftung und nicht-menschliche Subjektivität im neuen Klimaregime
- International Lawyers and the Human Right to a Healthy Environment
- Ishkoonigan – Reste des Landes. Die Zwangsassimilierung der Mushkeegowuk in Kanada
- Klima- und Frauengeschichte: Die Auswirkungen von Klimakrisen auf das Alltagsleben von Frauen und ihre politische Mobilisierung während des Ersten Weltkriegs und der Revolution von 1918/19
- Klimawandelfolgen in der regionalen russischen Presse (1990er-2020er)
- Kreislauf-Visionen der nationalsozialistischen Recycling-Politik: Das Beispiel der Lumpen
- Kühe und Kuhmägde im Visier der Volksaufklärung. Umstrittene Expertise und Agency vom Melken bis hin zur Bullenauswahl
- L'éducation nouvelle et la nature: une évidence historique?
- L'homme et la nature au Moyen Âge: le cadre historiographique
- L’éducation nouvelle: une vision naturalisante, empreinte de romantisme et scientifisme
- La domestication de la sexualité «naturelle» comme expression d’une identité religieuse et politique dans le canton de Vaud durant le «Sattelzeit»
- La forma del cielo come oggetto di discussione tra fede, politica e scienza (XVI s.)
- La Maladie au Microscope. Athanase Kircher et la Grande Peste de Naples (1656)
- La matérialité de la vision du travail. Configurations socio-techniques et transformations de l’environnement du travail dans une mine d’uranium française (1950-2010)
- La nature comme «inconscient» enfantin: évolutions de la pensée montessorienne
- La nature des désirs. Théories et pratiques locales de la sexualité légitime au XVIIIe siècle
- La place de la nature en tant que source de savoirs au sein des programmes et des manuels scolaires en Suisse: les cas vaudois et tessinois au XIXème siècle
- La question de l’hérédité au prisme des dossiers de patients de l'Office médico-pédagogique vaudois (1942-1950)
- La trajectoire des stations de sports d’hiver dans le Valais. Quelles interrelations entre architecture, environnement et représentations?
- La vérole sous les tropiques: colonisation et syphilis en l’Afrique de l'Ouest
- Le don d'un ensemble de spécimens du Suriname à la Bibliothèque de Genève en 1759: son devenir scientifique et muséal
- Le droit à l’environnement et le tournant «solidaire» du droit international
- Le goût des «plantes alpines»: invention, commerce et exploitation entre la France et la Suisse, XVIIIe – XIXe siècle
- Le masque de l'industrie: apprivoiser les environnements toxiques, 1780-1880
- Le mouvement anti-uranium, la radioprotection et l'environnementalisme à l’OIT dans les années 1970 et 1980
- Le paysage des villes. La nature en prêt entre grands horizons et jardins - Il paesaggio delle città. Nature in prestito tra grandi orizzonti e giardini
- Le siècle du désenchantement? Le surnaturel dans les ego-documents du XVIe siècle
- Le souci du roi: santé, maladie et le corps naturel de Louis XV
- Le troisième corps du roi. Administrations et administrateurs lors des crises politiques (France, Flandres, 1570-1620)
- Learned or Jeopardized Sociability: Mothers’ Practices with ‹autistic› Children (France, 1960s–1970s)
- Lebensqualität statt Wachstum. Zum Aufstieg eines neuen Leitkonzepts seit den 1970er Jahren
- Lebensreform, Umweltschutz und die Neuen Rechten in den 1970er Jahren
- Leere Versprechungen zur Beendigung des Welthungers 1974-2015
- Les Alpes: une identité à l’époque moderne?
- Les colonies temporaires de la Grande Dixence face à l’hiver: architectures et paysages
- Les compagnies de chemin de fer de montagne, un acteur central du développement touristico-sportif en altitude
- Les effets de la mise en œuvre de la LPN sur les stratégies politiques et foncières des associations de protection du paysage: le cas de Pro Natura
- Les hygiénistes au chevet des travailleurs (France, XIXe siècle)
- Les parcours de vie des enfants cachés de saisonniers en Suisse, 1960-1990
- Les pédagogues Elise et Célestin Freinet face à l’enthousiasme pour la nature durant l’Entre-deux-guerres
- Les villes alpines entre monumentalité et nature au Moyen Âge - Città alpine tra monumentalità e natura in età medievale
- Links und Rechts des Rheins – mitten in der Pandemie: Die Spanische Grippe, die Schweiz und der Kanton Übrig 1918/19
- Maîtriser la nature hivernale sublime: l’introduction des paravalanches en Suisse
- Making Socialist Ideals Global: The Soviet Union and Environmental Protection since the 1960s
- Menmaking and Worldmaking on Two Wheels: Globetrotting Cyclists and the Recuperation of Bengali Masculinity in the Interwar Years
- Mensch-Naturbeziehungen in historischen Karten entschlüsseln. Die Rheinkorrektion als Beispiel für integrativen Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I
- Migration und Tourismus. St. Moritz, Lech am Arlberg und Meran von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
- Mittelalterliche Werwölfe für das 21. Jahrhundert. Zukunftsweisende Implikationen einer Identität als «Menschen» zwischen «Natur» und «Kultur» in speziesistischen Ontologien (12.-13. Jahrhundert)
- More-than-Human Histories: Herausforderung für die Geschichtswissenschaft im Zeitalter des Anthropozän
- Mountains in the Shape of the Globe: Social and Economic Impacts of Transoceanic Exchanges on the Southern Valleys of the Three Leagues
- Nationale Konkurrenz im globalen Wettbewerb. Der Wachstumsdiskurs in The New Republic in den 1980er-Jahren
- Natur aus der Dose. Werbung für Schweizer Industriemilch seit 1866
- Natur und Erziehung «geistesschwacher» Kinder im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz
- Natur und indigene Menschen
- Natur und Menschenbild: Magnus Hundt
- Natur-Wissen als Zeit-Wissen: Diskussionen um den europäischen Klimawandel im 19. Jahrhundert
- Nature Writes Back? Als die iberische «historia naturalis» auf andere Weltzugänge stiess (15.–16. Jh.)
- Nature, anthropocène et histoire enseignée: quels parcours possibles
- Nature, genre et race: controverses autour du contraceptif depo-provera dans les années 1970
- Naturexpertise zwischen Tornado Politics und Abortion Politics (Waldsterben, Erdbeben, Klima): Zur Bedeutung der Geistes- und Sozialwissenschaften (1980-2020)
- Naturrisiken gestern – heute – morgen im ausserschulischen Lernen: Das Grosse Moos
- Naturzukünfte. Krisendiskurse und wissenschaftliche Expertise im 19. und 20. Jahrhundert
- Obrigkeitliche Massnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern, Rouen und York
- Of «Salutary Slaps» and «Laced Waistcoats»: Depictions of ‹Natural› Upbringing in the Periodic Press of the Early Nineteenth Century
- Organische Ganzheiten. Carolyn Merchant und die sozio-ökologischen Stadt-Utopien der Frühen Neuzeit
- Orientating Nature: Orientalising the Environment in Malaria Surveys in Palestine, 1880s-1940s
- Parasitic Ants and Bush Negroes: Entomology and Race in the Surinamese Amazon
- Pesticides: Towards an International History
- Photochemistry Beyond Color Prints. Ciba’s R & D Center in Marly in the 1960s/70s
- Plaster Face Casts and the Circulation of Racial Knowledge in Europe
- Plutôt nourrir que développer: le Programme alimentaire mondial au Sahel (1973-75)
- Raum als Ressource: Adaptionsstrategien und Transportorganisation in den Alpen im Spätmittelalter
- Regulierung durch Exklusion? Praktiken der Regulierung des Ressourcenzugangs in vormodernen Genossenschaften der Zentralschweiz (1500-1750)
- Ressourcenknappheit zum persönlichen Vorteil nutzen - Eine Analyse der Zürcherischen Landschaft
- Revisiting the African Past: Local Knowledge Production on Malaria in Pregnancy in Colonial Yorubaland
- Sennert and the Unity of Nature
- Shifting Concepts: Race and Orality between Psychology and Anthropology during Decolonization
- Signs of Rationality: The Nature/Human Divide in Albert the Great
- Soziale Organisation, technische Möglichkeiten und hydrologische Risiken des städtischen Flussbaus bis 1700
- Stadtgesellschaft im Grünen. Eine Sozialgeschichte urbaner Natur am Luzerner Rotsee
- Steht Basel ein katastrophales Rheinhochwasser bevor? Was historische Dokumentendaten über die Hochwassergefahr von damals und heute verraten
- Stiller Protest oder energiewirtschaftliches Kalkül? «Freiwillige» Umsiedlungen im schweizerischen Alpenraum aufgrund von Stauseeprojekten nach 1950
- Struktur- und Landschaftswandel am Beispiel Schlieren im ausserschulischen Lernen
- Swiss and Japanese Botanical Exchanges about Native and Foreign Plants
- Syphilis et «paralysie générale» en Algérie
- Techniques et astuces dans l’imitation des marbres
- The 1971 Prague Conference on Problems Related to Environment
- The Collection of Plants in the West of France in the Nineteenth Century
- The George H. W. Bush Administration and the Framework Convention on Climate Change at the 1992 Rio Conference: An Exercise in PR?
- The Mountain Agenda – Der Einsatz der schweizerischen Diplomatie für die Berge am Erdgipfel in Rio 1992
- The Outbreak of Fire: Inventions, Materials, and Knowledge of Combustion in the Eighteenth-Century
- The Plague and Early Modern Philosophy
- The Role of Swiss Missionary Doctors in Decolonizing Health Care in Early Independent Lesotho
- The Sources of Hydraulic Knowledge. The Formation of Hydraulic Experts in the Southern German Lands, c. 1550–1650
- Time Measurement and Cooking Techniques in the Seventeenth Century
- Towards an Ecological History of Large Infrastructures: The First Satellite Ground Station in Switzerland
- Towards Multi-species Global Histories: Rhinoceros Beetles, Coconut Plantations and Economic Entomology in German Samoa
- Trees or Rhizomes? Tribal and Kinship Identities and Relations among Bedouin Groups in the Modern Middle East
- Turning Local Swamps into Wetlands of International Importance: The Ramsar Convention of 1971
- Umweltbewegungen und bewegte Bilder: Die Besetzung des AKW-Baugeländes in Kaiseraugst 1975
- Un «crime contre nature»? L’inceste dans les savoirs et les pratiques médico-judiciaires aux XVIIIe-XIXe siècles
- Une exploitation sans extraction? Les logiques paradoxales des exploitants miniers au XIXe siècle
- USSR-backed Developmental Projects in India and the Environment: A Case Study of the Calcutta Metro Railway
- Variole, variolisation et vaccination en Algérie
- Vom «schwarzen Schnee», der «Ölpest» und einem «Bärendienst für die Umwelt»: Zur Debatte über die Umweltschädlichkeit der Raumheizung in der Schweiz im 20. Jahrhundert
- Von Bäumen sprechen – Naturalisierungen in den protestantischen arbores des 16. Jahrhunderts
- Von den Einungen zur Ordnung: Die Regulierung der Fischerei im Zürcher Herrschaftsgebiet (14.–18. Jahrhundert)
- Von der Donaumonarchie zur Alpenrepublik – wie Österreichs Politik die Alpen entdeckte
- Von Fürstinnen und Terzeln. Geschlechterkonstellationen in der höfischen Falknerei
- Wachsen lassen: Natur und Körper in der anarchistischen Pädagogik Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts
- Was Frauen tun: Geschlecht als empirischer und normativer Gegenstand der Nationalökonomie im langen 19. Jahrhundert
- Wasser, Wissen, Werkmeister. Fluss- und Festungsbauexpertise in Bayern und Kursachsen im 16. Jahrhundert
- Wasserbauwissen kommunizieren. Die Tiroler Oberarcheninspektoren zwischen Fluss, Grenze und Regierung, 1745-1792
- Wasserforschung: Das Wasser zwischen Limnologie und sozialer Naturwissenschaft
- Wasserlandschaften: Interdisziplinäre Erkundungen in der «longue durée»
- Wasserwege: Tiere und Wissen im Fluss
- When Business Power Helped to Regulate Pollution: Oil Refineries in Switzerland in the Early 1960s
- Wie gross war die «grosse Trennung» von Natur und Kultur in Europa? Sozialgeschichtliche Fragen im Anschluss an Philippe Descola
- XIe-XIIe siècles: une période de changement?
- Zwischen Nachhaltigkeit und Frevel. Forsteinrichtungskarten des 18. und 19. Jahrhunderts